Regards sur les poésies de langues allemandes. Nelly Sachs
Chor der Bäume
O IHR Gejagten alle auf der Welt!
Unsere Sprache ist gemischt aus Quellen und Sternen
Wie die eure.
Eure Buchstaben sind aus unserem Fleisch.
Wir sind die steigend Wandernden
Wir erkennen euch –
O ihr Gejagten auf der Welt!
Heute hing die Hindin Mensch an unseren Zweigen
Gestern färbte das Reh die Weide mit Rosen um unseren Stamm.
Eurer Fußspuren letzte Angst löscht aus in unserem Frieden
Wir sind der große Schattenzeiger
Den Vogelsang umspielt –
O ihr Gejagten alle auf der Welt!
Wir zeigen in ein Geheimnis
Das mit der Nacht beginnt.
Nelly Sachs
(1891-1970)
in: Gedichte,
S.30, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977
Chœur d’arbres
Ô VOUS tous les pourchassés du monde!
Notre langue mélangée de sources et d’étoiles
Telle la vôtre.
Vos lettres sont de notre chair.
Nous sommes de plus en plus à errer.
Vous nous êtes familiers -
Ô vous pourchassés du monde!
Aujourd’hui la biche humaine pendait à nos branches
Hier autour de notre tronc le cerf colorait le pré de roses
La dernière peur de vos empreintes s’éteint dans notre paix.
Nous sommes le grand montreur d’ombres
De chant d’oiseaux entouré -
Ô vous tous les pourchassés du monde !
Nous montrons un secret
Qui commence par la nuit.
Nelly Sachs (1891-1970)
Traduction: Carla van der Werf
- remerciements à Daniel Xhaard -
Über Lyrik von Nelly Sachs zu sprechen, ist schwierig und schwer zugleich. Nicht allein aufgrund ihres eigenwilligen Stils, sondern insbesondere im Wissen und Empfinden des unermesslichen Schmerzes, der hinter ihren Gedichten steht und in ihren Zeilen den Holocaust erinnert. Als Deutsche fühle ich mich auf ganz persönliche Weise angesprochen, zutiefst betroffen und möchte hier ihre lyrische Stimme ins Gedächtnis rufen. In ihrer Poesie geht Nelly Sachs noch über die Erinnerung des von ihr und ihrem jüdischen Volk erfahrenen Leids hinaus. So richtet sich das Gedicht „Chor der Bäume“ an all die „Gejagten auf der Welt“. Es ist heute eine erschreckende Erkenntnis, dass seit dem 20., sogenanntem „Jahrhundert der Emigration“, immer mehr Menschen flüchten müssen und zu Tode kommen. Nelly Sachs gibt ihnen eine gemeinsame Sprache – „aus Quellen und Sternen“ kosmisch und nahezu tröstlich in der Einsamkeit des Unterschlupfs, findet sie poetische Bilder in personifizierten Bäumen, die deren letzte Spuren bezeugen.
Eva-Maria Berg
Parler de la poésie de Nelly Sachs est à la fois difficile et grave. Non seulement à cause de son style volontaire, mais surtout par la connaissance et le ressenti d’une souffrance incommensurable que l’on perçoit en toile de fond dans ses poèmes qui rappellent à travers ses lignes l’Holocaust. En tant qu’Allemande je me sens concernée de façon très personnelle, et profondément affectée. Je voudrais faire entendre et rappeler ici sa voix de poète. Ainsi son poème « chœur d’arbres » s’adresse à tous les « pourchassés du monde ». Aujourd’hui, on constate avec effarement que depuis le 20ème siècle, le « siècle de l’émigration », de plus en plus d’hommes doivent fuir, et beaucoup trouvent la mort. Nelly Sachs leur donne une langue commune - « de sources et d’étoiles » cosmique et presque consolante dans la solitude d’un abri, elle trouve des images poétiques dans des arbres personnifiés, qui témoignent de leur dernière trace.
Traduction : Carla van der Werf
***
Nelly Sachs, geboren 1891 in Berlin-Schöneberg, gestorben 1970 in Stockholm, war eine jüdische deutsch-schwedische Lyrikerin und Schriftstellerin. Sie schrieb mit 17 Jahren ihre ersten Gedichte, anfangs noch neoromantisch geprägt. Ihre Veröffentlichungen in Berliner Tageszeitungen, sowie ihr erster Lyrikband „Legenden und Erzählungen“, 1921, erhielten früh schon Anerkennung.
Den Repressalien und der tödlichen Bedrohung des Nazi-Regimes konnte sie schließlich 1940 mit ihrer Mutter durch die Flucht nach Stockholm entkommen, wo zunächst unter größten Entbehrungen lebten. Sie lernte schwedisch und übersetzte neue schwedische Lyrik ins Deutsche. Tief geprägt vom Grauen des Holocaust wandelte sich ihr Schreiben hin zu einer bewegenden Auseinandersetzung mit Leid und Tod, denen ihr Volk ausgeliefert war. „In den Wohnungen des Todes“ (hrsg. erst 1947) enthält Gedichte, die 1943/44 entstanden, zur gleichen Zeit wie die zwei Dramen „Eli“ und „Abraham im Salz“. Quellen für ihr Schreiben sind biblisches, kabbalistisches und chassidisches Gedankengut.
Nach dem Krieg blieb Nelly Sachs in Schweden und erhielt 1953 die schwedische Staatsbürgerschaft. Mit Paul Celan war sie in poetisch-freundschaftlichem Briefaustausch verbunden. Nachdem ihre Bücher auch in Deutschland verlegt wurden, wurde ihr doch erst gegen Ende der 50iger Jahre im gesamten deutschsprachigen Raum wachsende Aufmerksamkeit zuteil. Und ihr Werk wurde mit Literaturpreisen gewürdigt.
1966 erhielt sie - gemeinsam mit Samuel Joseph Agnon – den Nobelpreis für Literatur „für ihre hervorragenden Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren.“ Im schmerzlichen Erinnern bringt sie doch die Kraft der Hoffnung auf eine menschliche Zukunft zum Ausdruck. Ihr Preisgeld schenkte sie Bedürftigen.
N.S. zog sich mehr und mehr zurück, unter psychischer und physischer Erkrankung leidend, und starb 1970 in einem Stockholmer Krankenhaus. Sie ist auf dem jüdischen Friedhof in Norra, Nordschweden beerdigt.
Zuzüglich zu zahlreichen Buchveröffentlichungen
die Werkausgabe :
Nelly Sachs – Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden
Band I: Gedichte 1940-1950. Hrsg. Von Matthias Weichelt, Suhrkamp Berlin 2010.
Band II: Gedichte 1951-1970, Herausgegeben von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Suhrkamp, Berlin 2010.
Band III: Szenische Dichtungen. Herausgegeben von Aris Fioretos, Suhrkamp, Berlin 2011.
BandIV: Prosa und Übertragungen, Herausgegeben von Aris Fioretos. Suhrkamp, Berlin 2010.
Nelly Sachs, née en 1891 à Berlin - Schöneberg, décédée en 1970 à Stockholm, est une poète et écrivaine juive allemande-suédoise. Elle écrit ses premiers poèmes à l’âge de 17 ans, d’abord influencée par le style néo-romantique.
Ses publications dans des quotidiens berlinois, ainsi que son premier recueil de poésie “Legenden und Erzählungen” - “Légendes et Contes” (1921), ont obtenu une reconnaissance immédiate.
En 1940, elle a pu échapper avec sa mère aux représailles et à la menace mortelle du régime nazi et trouver refuge à Stockholm, où elles vivent dans le plus grand dénuement. Nelly Sachs apprend le suédois et traduit de la nouvelle poésie suédoise en allemand. Profondément marquée par l’horreur de l’Holocaust son écriture se transforme en une émouvante réflexion et exprime la souffrance et la mort que subissait son peuple.
Les poèmes du recueil “In den Wohnungen des Todes” - “Dans les demeures de la mort” sont écrits en 1943/44, en même temps que les drames “Eli” et “Abraham im Salz”, et paraissent seulement en 1947.
Son écriture est inspirée de la Bible, de la Kabbale et de l’hassidisme.
Après la guerre Nelly Sachs reste en Suède, en 1953 elle obtient la nationalité suédoise.
Elle est liée avec Paul Celan par une correspondance poétique et amicale.
Bien que ses livres furent publiés aussi en Allemagne, elle n’obtient que vers la fin des années 50 une reconnaissance croissante dans tous les pays de langues allemandes et son oeuvre est distinguée par des prix littéraires.
En 1966 elle partage avec Samuel Joseph Agnon le prix Nobel de littérature “pour sa remarquable oeuvre poétique et dramatique qui décrit le destin d’Israël avec force et sensibilité”. Elle fit don du prix aux nécessiteux. Malgré ses souvenirs douloureux elle met tous ses espoirs dans un futur plus humain.
Souffrant de troubles psychiques et physiques Nelly Sachs se retire peu à peu de la vie. Elle décède dans un hôpital de Stockholm et repose au cimetière juif de Norra, en Suède.
En France, grâce aux traductions de Mireille Gansel, l’oeuvre de Nelly Sachs est publiée aux Editions Verdier en trois volumes.
En France l´oeuvre de Nelly Sachs grâce aux traductions de Mireille Gansel est publié dans les éditions Verdier en trois volumes de 1943 à sa mort.
Correspondance Nelly Sachs-Paul Celan, trad. de l´allemand par Mireille Gansel, Paris, Verdier, 2002
Eclipse d´étoile, précédé de Dans les demeures de la mort, trad. de l´allemand par Mireille Gansel, Paris, verdier, 1999.
Exode et métamorphose, précédé de Et personne n´en sait davantage. trad. de l´allemand par Mireille Gansel, Paris, Verdier, 2002.
Partage-toi, nuit, précédé de Toute poussière abolie, La mort célèbre encore la vie, Enigmes ardentes et Elle cherche son bien-aimé et ne le trouve pas, trad. de l´allemand par Mireille Gansel, Paris, Verdier, 2005.
Ainsi que de nombreuses publications parmi lesquelles:
Nelly Sachs - oeuvres complètes :
Nelly Sachs – Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden
Band I: Gedichte 1940-1950. Hrsg. Von Matthias Weichelt, Suhrkamp Berlin 2010.
Band II: Gedichte 1951-1970, Herausgegeben von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Suhrkamp, Berlin 2010.
Band III: Szenische Dichtungen. Herausgegeben von Aris Fioretos, Suhrkamp, Berlin 2011.
BandIV: Prosa und Übertragungen, Herausgegeben von Aris Fioretos. Suhrkamp, Berlin 2010.
Traduction : Carla van der Werf
- remerciements à Daniel Xhaard -